Reflux und Kloß im Hals: Ursachen
Typische Refluxsymptome sind brennende Schmerzen und saures Aufstoßen. Doch weitere Symptome können auch außerhalb der Speiseröhre auftreten. Sie stehen oft im Zusammenhang mit einer Refluxkrankheit. Die Beschwerden bestehen häufig aus nächtlichem Husten, chronischer Heiserkeit oder einem „Kloß im Hals“ Gefühl (Globusgefühl). Wenn ein Globusgefühl im Rahmen einer Refluxkrankheit vorkommt, sind die häufigsten Ursachen dafür ein erhöhter Druck im Bauchraum oder ein geschwächter Schließmuskel der Speiseröhre [1] [2]. Reflux und Globusgefühl können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Gleichzeitig birgt der Reflux auch ein erhöhtes Gesundheitsrisiko, da der dauerhafte Rückfluss sauren Mageninhaltes zu Entzündungen und Schleimhautveränderungen führen kann [3].
Der Schließmuskel der Speiseröhre stellt eine Barriere zwischen dem Magen und der Speiseröhre dar. Er verhindert normalerweise den Rückfluss des sauren Mageninhaltes [4] und damit eine Schädigung der empfindlichen Schleimhaut der Speiseröhre. Viele Faktoren beeinflussen die Muskelspannung dieses Schließmuskels. Wenn seine Muskelspannung herabgesetzt ist, kann es zu einem sauren Rückfluss des Mageninhaltes in die Speiseröhre kommen. Durch diesen Reflux entsteht eine Reizung und Entzündung des unteren Rachens, was sich beim Patienten als Globusgefühl bemerkbar machen kann [5] [6] [7]. Auch die weiter oberhalb gelegenen Muskeln der Speiseröhre können durch den sauren Mageninhalt und den gedehnten Schließmuskel irritiert werden. Sie ziehen sich daraufhin stärker zusammen, was ebenfalls ein Globusgefühl hervorrufen kann [8]. Zahlreiche Nahrungs- und Genussmittel aber auch das Schwangerschaftshormon Progesteron verringern die Spannung des Schließmuskels. Eine eiweißreiche Ernährung kann seine Spannung erhöhen [9].
Wenn sich der Druck im Bauchraum erhöht, kann er den Schließmuskel zwischen Speiseröhre und Magen dehnen. Das verursacht ebenso einen Reflux von saurem Mageninhalt in die Speiseröhre [10]. Das Globusgefühl wird über die gleichen Mechanismen wie bei einer verringerten Schließmuskelspannung hervorgerufen. Ursächlich für einen erhöhten Druck im Bauchraum können eine Schwangerschaft, Übergewicht oder eine reichhaltige Mahlzeit sein [3].
Patienten mit einem Reizmagen leiden oftmals unter den gleichen Symptomen wie Patienten mit Reflux: Druck- und Völlegefühl, brennende Schmerzen, Übelkeit sowie Appetitlosigkeit. Bei beiden Krankheitsbildern kann es auch zu dem Symptom Globusgefühl kommen. Der Unterschied zwischen Reflux und einem Reizmagen ist, dass bei Letzterem trotz umfassender Untersuchungen keine organische Ursache gefunden werden kann. Man spricht in diesem Zusammenhang von einer funktionellen Entstehung, bei der Stress eine große Rolle spielt [1].
Sonstige Ursachen
Zudem können Funktionsstörungen der Speiseröhre Sodbrennen und Globusgefühl verursachen [11]. Hier gelangt die Nahrung wegen gestörter motorischer Funktion der Speiseröhre verlangsamt in den Magen. Durch die längere Verweildauer in der Speiseröhre kommt es ebenso zu Reizungen und Entzündungen der dortigen Schleimhaut. Ein Beispiel für Funktionsstörungen ist die Achalasie, eine Krankheit, bei der die Bewegungsfähigkeit der Speiseröhre vermindert ist. Der untere Speiseröhrenschließmuskel öffnet sich bei dieser Erkrankung nicht mehr korrekt [3].
Quellenangaben
-
Christiane Berg: „Magen aus dem Gleichgewicht“, http://www.pharmazeutischezeitung.de/index.php?id=57418, 28.10.2015.
-
Wolfgang Rösch, Daniel Jaspersen: Gastroösophageale Refluxkrankheit: Klotzen, nicht kleckern. Deutsches Ärzteblatt, 2001, A 2030.
-
Gerd Herold: Innere Medizin, Herold. 2014, S. 432-435.
-
Thomas Frieling: „Viele Ursachen, ähnliche Symptome“, http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=58250, 28.10.2015
-
N. Oridate, N. Nishizawa, S. Fukud: „The diagnosis and management of globus: a perspective from Japan”, Curr Opin Otolaryngol Head Neck Surg, 16/2008, S. 498–502.
-
M. Remacle, „The diagnosis and management of globus: a perspective from Belgium”, Curr Opin Otolaryngol Head Neck Surg, 16/2008, S. 511–515.
-
CH. Baek, MK. Chung, JK. Choi, YK. So, YI. Son, HS. Jeong: „Role of salivary function in patients with globus pharyngeus”, Head Neck, 32/2010, S. 244–252.
-
R. Tokashiki, N. Funato, M. Suzuki: „Globus sensation and increased upper esophageal sphincter pressure with distal esophageal acid perfusion”, Eur Arch Otorhinolaryngol, 267/2010, S. 737–741.
-
Robert F. Schmidt, Florian Lang: Physiologie des Menschen mit Pathophysiologie. Springer Medizin Verlag, 2007, S. 870.
-
Wolfgang Piper: Innere Medizin. Springer Medizin Verlag, 2007, S. 336-338.
-
Eun Lee Bong, Gwang Ha Kim: „Globus Pharyngeus: A Review of Its Etiology, Diagnosis and Treatment”, World Journal of Gastroenterology, 18/2012, S. 2462–2471.
Ordnen Sie sich mit Ihrer Beschwerde genauer ein:
Wichtiger Hinweis
Die auf Sodbrennen-Wissen.de zur Verfügung gestellten Informationen sowie Kommentare und Diskussionsbeiträge können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer eigenständigen Auswahl und Anwendung oder Absetzung von Arzneimitteln, sonstigen Gesundheitsprodukten oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können bei verschiedenen Erkrankungen auftreten. Für eine sichere Diagnose und Behandlung muss immer ein Arzt aufgesucht werden. Die auf Sodbrennen-Wissen.de zur Verfügung gestellten Inhalte sind sorgfältig erarbeitet und werden in regelmäßigen Abständen auf ihre Richtigkeit überprüft und aktualisiert. Jedoch unterliegen die Erkenntnisse in der Medizin einem ständigen Wandel. Wir übernehmen daher keine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit und Aktualität sämtlicher Inhalte auf den Webseiten.
Veröffentlicht durch: | DeGiN-Redaktion |
Erstellt am: | 23.05.2016 |
Zuletzt aktualisiert am: | 10.06.2016 |
Prüfzyklus: | Jährlich |
Die DeGiN-Redaktion
Redaktions- und Lektoratsleitung: | Lorenz Graubner, Lisa Wunsch |
Lektoren: | Dr. rer. nat. Antje Kronenberg, Cand. med. Lil Meyer-Arndt, Cand. med. Viktoria Palm, Heike Marie Westhofen (Heilpraktikerin), Claudia Sarkady (Fachlektorat) |
Art Director: | Oleg Shmykov B.A. |