Refluxösophagitis: Diagnostik
Besonders nach der Aufnahme von fettreichen, üppigen Mahlzeiten kommt es bei vielen Menschen zu den typischen,aber harmlosen Symptomen der Refluxösophagitis. Dazu zählt das Aufstoßen von Luft und unverdauten Speiseresten, Reizhusten, Mundgeruch und ein Druckgefühl über der Brust [1] [2].Tritt dies allerdings gehäuft auf, kommt es durch den Kontakt der Speiseröhrenschleimhaut mit dem sauren Speisebrei zu einer Entzündungsreaktion und zu Umbauprozessen [2]. Welche Zeichen ein Laie bei sich selbst beobachten kann und was der Arzt unternimmt, um eine genaue Diagnose stellen zu können, ist Inhalt des folgenden Textes.
Ordnen Sie sich mit Ihrer Beschwerde genauer ein:
Diagnosemöglichkeiten
Die wichtigste Diagnosemöglichkeit für den Arzt ist das Gespräch mit dem Patienten. Werden typische Symptome wie Luftaufstoßen, Reizhusten oder Mundgeruch beschrieben, kann eine Refluxerkrankung diagnostiziert werden. Ist eine Änderung der Essgewohnheiten und des Lebensstils nicht erfolgreich, probiert der Arzt zunächst eine Therapie mit Säureblockern (Protonenpumpeninhibitoren)
Ösophagogastroduodenoskopie
Bei dieser Untersuchung wird eine flexible Sonde mit integrierter Kamera (Endoskop) über den Mund des Patienten eingeführt. Anschließend können Speiseröhre, Magen und der obere Anteil des Dünndarms angesehen werden. Vorteilhaft ist, dass Veränderungen an der Schleimhaut ausfindig gemacht werden können. Aber auch Blutungen und Schleimhautdefekte (Ulcera) werden so erkannt und können behandelt werden. Es ist außerdem möglich, Schleimhautproben zu entnehmen und zu untersuchen. Nachteilig allerdings ist, dass diese Untersuchung auch zu Verletzungen führen kann und in der Masse zu teuer wäre [3]. Es ist ein sicheres Verfahren, um fortgeschrittene Erkrankungen zu betrachte. Am Anfang ist jedoch oft noch ein unauffälliger Befund zu sehen.
Langzeit-pH-Metrie (über 24 Stunden) der unteren Speiseröhre
Zur Diagnostik einer Refluxösophagitis ist außerdem die 24h-pH-Messung geeignet. Dabei wird mittels einer durch die Nase eingeführten Sonde über 24 Stunden der pH-Wert in der Speiseröhre gemessen. Über diesen Wert lässt sich ablesen, wie sauer das Milieu in der Speiseröhre wird. Wasser hat dabei einen neutralen pH-Wert von sieben. Verdächtig sind pH-Werte von unter 4 in der Speiseröhre. Treten diese gehäuft auf, lässt sich eine Refluxösophagitis diagnostizieren [3]. Dieses Verfahren ist sehr zuverlässig, da so auch äußerlich unauffällige Befunde diagnostiziert werden können. Vorteil dieses Verfahrens ist außerdem, dass es ein unkomplizierter Eingriff ist. Es muss allerdings für 24 Stunden eine Nasensonde getragen werden, was viele Patienten als unangenehm empfinden.
Eine Refluxösophagitis lässt sich meist durch genaues Befragen des Patienten erkennen, in seltenen Fällen ist eine weiterführende Diagnostik notwendig [3].
Quellenangaben
-
W. Rösch, D. Armstrong, A. L. Blum: „Volkskrankheit Sodbrennen“, http://www.aerzteblatt.de/archiv/90284/Volkskrankheit-Sodbrennen-Vom-pathologischen-Reflux-zur-Refluxoesophagitis, 17.05.2016
-
G. Herold: Innere Medizin. Verlag Gerd Herold, 2010, S. 416–421.
-
„Gastroösophageale Refluxkrankkheit", http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/021-013l_S2k_Refluxkrankheit_2014-05.pdf, 17.05.2016
Ordnen Sie sich mit Ihrer Beschwerde genauer ein:
Wichtiger Hinweis
Die auf Sodbrennen-Wissen.de zur Verfügung gestellten Informationen sowie Kommentare und Diskussionsbeiträge können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer eigenständigen Auswahl und Anwendung oder Absetzung von Arzneimitteln, sonstigen Gesundheitsprodukten oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können bei verschiedenen Erkrankungen auftreten. Für eine sichere Diagnose und Behandlung muss immer ein Arzt aufgesucht werden. Die auf Sodbrennen-Wissen.de zur Verfügung gestellten Inhalte sind sorgfältig erarbeitet und werden in regelmäßigen Abständen auf ihre Richtigkeit überprüft und aktualisiert. Jedoch unterliegen die Erkenntnisse in der Medizin einem ständigen Wandel. Wir übernehmen daher keine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit und Aktualität sämtlicher Inhalte auf den Webseiten.
Veröffentlicht durch: | DeGiN-Redaktion |
Erstellt am: | 23.05.2016 |
Zuletzt aktualisiert am: | 31.05.2016 |
Prüfzyklus: | Jährlich |
Die DeGiN-Redaktion
Redaktions- und Lektoratsleitung: | Lorenz Graubner, Lisa Wunsch |
Lektoren: | Dr. rer. nat. Antje Kronenberg, Cand. med. Lil Meyer-Arndt, Cand. med. Viktoria Palm, Heike Marie Westhofen (Heilpraktikerin), Claudia Sarkady (Fachlektorat) |
Art Director: | Oleg Shmykov B.A. |