Sodbrennen (immer Abends): Ursachen
Der Weg abends in das Bett ist immer die schlimmste Zeit des Tages für viele Personen, die an Sodbrennen leiden. Denn gerade beim Schlafengehen verspüren die meisten die charakteristischen brennenden Schmerzen hinter dem Brustbein. Bei manchen ist es sogar die einzige Sodbrennen-Attacke des Tages. Die Ursachen für diese Problematik sind vielfältig, doch gibt es einige, die in ihrer Häufigkeit und Wichtigkeit herausstechen. Dazu zählen der im Liegen erhöhte Druck im Bauchraum, die Mahlzeit abends und die zuvor konsumierten Getränke. Auf diese soll im Folgenden genauer eingegangen werden.
Dies ist einer der wichtigsten Faktoren für den Rückfluss aus dem Magen in die Speiseröhre (gastroösophagealer Reflux) [1]. Wenn sich der Druck im Bauchraum erhöht, kann es zum Eindringen von saurem Mageninhalt in die Speiseröhre kommen. Bei der betreffenden Person macht sich dies als brennender Schmerz bemerkbar – es entsteht Sodbrennen. Vor allem das bei Übergewicht zumeist vermehrte Fettgewebe am Bauch kann dazu beitragen, den Bauchdruck zu erhöhen und stellt somit auch einen begünstigenden Faktor für Refluxsymptome dar [2][3]. Außerdem drückt in liegender Position das Gewicht des Bauchs noch stärker auf den Magen. Dadurch kann es gerade abends beim zu Bett gehen verstärkt zu Symptomen kommen. Vielen Patienten kann durch Erhöhung des Oberkörpers beim Schlafen, zum Beispiel durch mehrere Polster, Abhilfe verschafft werden.
Die Ernährung hat einen großen Einfluss auf die Häufigkeit und Intensität von Sodbrennen. Eine ungesunde und einseitige Ernährung sowie mangelnde Bewegung fördern bekanntlich das Auftreten von Übergewicht und die Fettspeicherung am Bauch fördern. Aber auch die Speisen selbst können sich auf den gastroösophagealen Reflux auswirken. Untersuchungen konnten zeigen, dass Personen, die immer abends an Sodbrennen leiden, besonders häufig frittierte Speisen essen. Zudem weisen sie einen im Vergleich höheren Gehalt an Fett in ihrem Speiseplan auf [4]. In diesem Zusammenhang wird empfohlen, sehr fette, süße oder scharfe Mahlzeiten zu meiden [1].
Obwohl die Empfehlungen diesbezüglich eindeutig davon abraten, gönnen sich viele Menschen abends ein oder gar mehrere Gläser Wein oder Bier. Dabei konnte in zahlreichen Studien bewiesen werden, dass Alkoholkonsum einen direkten Einfluss auf Sodbrennen hat und dieses auslösen kann [5][6][7]. Unter anderen wird durch Alkohol, insbesondere Weißwein, die Spannung der Fasern des unteren Speiseröhrenschließmuskels vermindert, was den Rückfluss von Magensaft begünstigen kann [6]. Dieser Effekt wird auch bei Kohlensäure beobachtet [8]. Daher wird Bier, das sowohl einen Alkoholgehalt als auch Kohlensäure aufweist, ebenfalls als potentieller Auslöser eines Sodbrennen-Anfalls angesehen werden.
Sonstige Ursachen
Als weitere Ursachen von Sodbrennen, das vor allem immer abends auftritt, werden Kaffeekonsum am Abend, Nikotinzufuhr durch nächtliches Rauchen oder zu enge Kleidung genannt. Eine jüngere Studie konnte allerdings keinen Zusammenhang zwischen Kaffeekonsum und Sodbrennen feststellen [9]. Bezüglich der Rauchgewohnheiten konnte ein durch Nikotin ausgelöster entspannender Effekt auf den unteren Schließmuskel der Speiseröhre entdeckt werden; dieser kommt auch durch andere Ursachen vor [10]. Sehr enge Kleidung kann Auswirkungen auf den Druck im Bauchraum haben, wie bereits oben erwähnt wurde.
Quellenangaben
-
G. Herold: Innere Medizin. Verlag Gerd Herold, 2015, S. 434–437.
-
P. Chang, F. Friedenberg: „Obesity and GERD“, Gastroenterology clinics of North America, 43/2014, S. 161-173.
-
S. De Marco, C. Passaglia: „Obesity and gastroesophageal reflux disease“, Recenti progressi in medicina, 101/2010, S. 106-111.
-
A. Kubo, G. Block, C.P. Quesenberry Jr, P. Buffler, D.A. Corley: „Dietary guideline adherence for gastroesophageal reflux disease“, BioMed Central gastroenterology, 14/2014, S. 144.
-
C. Pehl, B. Wendl, A. Pfeiffer, T. Schmidt, H. Kaess: „Low-proof alcoholic beverages and gastroesophageal reflux“, Digestive diseases and sciences, 38/1993, S. 93-96.
-
L. Bujanda: „The effects of alcohol consumption upon the gastrointestinal tract“, The American journal of gastroenterology, 95/2000, S. 3374-3382.
-
C. Pehl, B. Wendl, A. Pfeiffer: „White wine and beer induce gastro-oesophageal reflux in patients with reflux disease“, Alimentary pharmacology & therapeutics, 23/2006, S. 1581-1586.
-
N. Hamoui, R.V. Lord, J.A. Hagen, J. Theisen, T.R. Demeester, P.F. Crookes: „Response of the lower esophageal sphincter to gastric distention by carbonated beverages“, Journal of gastrointestinal surgery, 10/2006, S. 870-877.
-
J Kim, S.W. Oh, S.K. Myung, H. Kwon, C. Lee, J.M. Yun, H.K. Lee: „Association between coffee intake and gastroesophageal reflux disease: a meta-analysis“, Diseases of the esophagus, 27/2014, S. 311-317.
-
N. Al Talalwah, S. Woodward: „Gastro-oesophageal reflux. Part 1: smoking and alcohol reduction“, The British journal of nursing, 22/2013, S. 140-142, 144-146.
Ordnen Sie sich mit Ihrer Beschwerde genauer ein:
Wichtiger Hinweis
Die auf Sodbrennen-Wissen.de zur Verfügung gestellten Informationen sowie Kommentare und Diskussionsbeiträge können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer eigenständigen Auswahl und Anwendung oder Absetzung von Arzneimitteln, sonstigen Gesundheitsprodukten oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können bei verschiedenen Erkrankungen auftreten. Für eine sichere Diagnose und Behandlung muss immer ein Arzt aufgesucht werden. Die auf Sodbrennen-Wissen.de zur Verfügung gestellten Inhalte sind sorgfältig erarbeitet und werden in regelmäßigen Abständen auf ihre Richtigkeit überprüft und aktualisiert. Jedoch unterliegen die Erkenntnisse in der Medizin einem ständigen Wandel. Wir übernehmen daher keine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit und Aktualität sämtlicher Inhalte auf den Webseiten.
Veröffentlicht durch: | DeGiN-Redaktion |
Erstellt am: | 23.05.2016 |
Zuletzt aktualisiert am: | 10.06.2016 |
Prüfzyklus: | Jährlich |
Die DeGiN-Redaktion
Redaktions- und Lektoratsleitung: | Lorenz Graubner, Lisa Wunsch |
Lektoren: | Dr. rer. nat. Antje Kronenberg, Cand. med. Lil Meyer-Arndt, Cand. med. Viktoria Palm, Heike Marie Westhofen (Heilpraktikerin), Claudia Sarkady (Fachlektorat) |
Art Director: | Oleg Shmykov B.A. |