Hausmittel
Welche Lebensmittel bei Sodbrennen vermeiden?
Wer immer wieder unter Sodbrennen leidet, weiß: Mit der richtigen Ernährung lassen sich die unangenehmen Beschwerden lindern und behandeln. Schwerverdauliche oder die Säureproduktion im Magen anregenden Nahrungsmittel dagegen können einen Säurereflux verschlimmern und sogar verursachen. Diese Lebensmittel sind deshalb möglichst zu vermeiden. Es sollte zudem besonders auf saures, fettiges oder süßes Essen verzichtet werden. Stattdessen empfiehlt sich eine magenschonende, leichtverdauliche Kost [1][2]. Der folgende Text geht auf die Ernährung bei Sodbrennen ein und erläutert, welche Nahrungsmittel zu vermeiden sind.
Was nicht essen bei Sodbrennen?
Als Sodbrennen wird ein brennender Schmerz hinter dem Brustbein bezeichnet, der bis in den Oberbauch ausstrahlen kann. Dieser Schmerz ist das wichtigste Symptom eines gastroösophagealen Refluxes. Dabei fließt saurer Mageninhalt zurück in die Speiseröhre und verursacht dort die unangenehmen Beschwerden. Außer Sodbrennen kann es zu einem sauren Geschmack im Mund, saurem Aufstoßen und morgendlichen Reizhusten kommen. Auch Atembeschwerden, Heiserkeit oder das Gefühl, einen Kloß im Hals zu haben (Globusgefühl), können hinzukommen. Wenn mindestens zweimal die Woche Symptome eines gaströsophagealen Refluxes auftreten, wird von einer gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) gesprochen. Eine GERD kann zu Schädigungen der Speiseröhrenschleimhaut, Zellveränderungen und sogar bösartigen Krebserkrankungen (Speiseröhrenkarzinom) führen. Diese Erkrankung sollte daher sehr ernst genommen werden. Letztendlich kann nur ein Facharzt entscheiden, welche Medikamente oder Behandlungsmethoden angezeigt sind [1][2].
Neben einer schulmedizinischen Behandlung empfiehlt es sich, die eigene Ernährung bei einer Erkrankung entsprechend umzustellen. Eine gastroösophageale Refluxkrankheit wird auch von der Lebensweise hervorgerufen und dadurch beeinflusst. Bestimmte Nahrungsmittel sind dafür bekannt, Sodbrennen auszulösen. Besonders saure, scharfe und süße Speisen sowie Getränke reizen die Magenschleimhaut und stimulieren so die Säureproduktion. Dazu zählen u. a. kohlensäurehaltige Getränke, Zitrusfrüchte, Süßigkeiten oder tomatenhaltige Lebensmittel. Fettiges, besonders salziges oder frittiertes Essen ist schwer verdaulich. Nach dem Genuss von Nahrungsmitteln wie zum Beispiel Pommes frites, Speck oder Torte entleert sich der Magen verlangsamt. Auch Schwerverdauliches kann zu Sodbrennen führen. Alkohol und Nikotin wiederum sind dafür bekannt, den Speiseröhrenschließmuskel erschlaffen zu lassen. So kann der Nahrungsbrei ungehindert in die Speiseröhre zurückfließen und verursacht das unangenehme Brennen [2][3]. Daher gilt: Sodbrennen lässt sich durch das richtige Essen vermeiden.
Selbstverständlich reagiert jeder Körper anders auf bestimmte Nahrungsmittel. Kaffee beispielsweise lindert bei einigen Patienten die Symptome und löst sie bei anderen aus. Um herauszufinden, welche Ernährung besser zu vermeiden ist, ist es hilfreich, ein Tagebuch zu führen. Darin wird notiert, wann welche Speisen gegessen wurden und wann welche Symptome auftraten. Gemeinsam mit einem Ernährungsberater oder Diätologen kann daraufhin ein optimaler Speiseplan aufgestellt werden [3].
Welche Nahrungsmittel empfehlen sich bei Sodbrennen?
Patienten, die häufig unter Sodbrennen leiden, sollten statt großen, schweren Portionen über den Tag verteilte, kleine, leichtverdauliche Mahlzeiten zu sich nehmen. Mageres Fleisch, säurearmes Obst und Gemüse sowie stärkehaltige Nahrungsmittel wie Kartoffeln oder Bananen gelten als magenschonend. Milch reduziert die Magensäure und lindert so die Symptome. Nüsse und Haferflocken sind ebenfalls als natürliche Säureblocker bekannt [2]. Der Reflux-Experte Martin Riegler schlägt vor, stündlich einen Apfel zu essen, um das Sodbrennen zu bekämpfen. Nach 18 Uhr empfiehlt es sich, nichts mehr zu sich zu nehmen [3]. Bei der Erstellung eines individuellen Ernährungsplanes sollten aber die persönlichen Vorlieben unbedingt miteinbezogen werden. Denn wer mit Freude isst, wird seltener krank. Und auch Stress kann einen Reflux verursachen [1][2].
Quellenangaben
-
T. Lüscher, J. Steffel: Magen-Darm-Trakt. Springer Verlag, 2014, S.48 ff.
-
H. Koula-Jenik, M. Kraft, M. Miko, R.-J. Schulz: Leitfaden Ernährungsmedizin. Urban & Fischer, 2006, S. 383 ff., S. 479 ff.
-
„Ernährung bei Sodbrennen“,http://www.refluxmedical.com/de/news/ernaehrung-bei-sodbrennen-in-gesundat/, 11.05.2016
Ordnen Sie sich mit Ihrer Beschwerde genauer ein:
Wichtiger Hinweis
Die auf Sodbrennen-Wissen.de zur Verfügung gestellten Informationen sowie Kommentare und Diskussionsbeiträge können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer eigenständigen Auswahl und Anwendung oder Absetzung von Arzneimitteln, sonstigen Gesundheitsprodukten oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können bei verschiedenen Erkrankungen auftreten. Für eine sichere Diagnose und Behandlung muss immer ein Arzt aufgesucht werden. Die auf Sodbrennen-Wissen.de zur Verfügung gestellten Inhalte sind sorgfältig erarbeitet und werden in regelmäßigen Abständen auf ihre Richtigkeit überprüft und aktualisiert. Jedoch unterliegen die Erkenntnisse in der Medizin einem ständigen Wandel. Wir übernehmen daher keine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit und Aktualität sämtlicher Inhalte auf den Webseiten.
Veröffentlicht durch: | DeGiN-Redaktion |
Erstellt am: | 23.05.2016 |
Zuletzt aktualisiert am: | 31.05.2016 |
Prüfzyklus: | Jährlich |
Die DeGiN-Redaktion
Redaktions- und Lektoratsleitung: | Lorenz Graubner, Lisa Wunsch |
Lektoren: | Dr. rer. nat. Antje Kronenberg, Cand. med. Lil Meyer-Arndt, Cand. med. Viktoria Palm, Heike Marie Westhofen (Heilpraktikerin), Claudia Sarkady (Fachlektorat) |
Art Director: | Oleg Shmykov B.A. |