Ursachen
Sodbrennen durch die Pille: Ist das möglich?
„Die Pille“ ist die umgangssprachliche Bezeichnung für Tabletten mit verschiedenen Wirkstoffen zum Zweck der Schwangerschaftsverhütung. Wirkstoffe sind in der Regel weibliche Hormone, die in bestimmten Dosierungen zu bestimmten Zeitpunkten eingenommen werden. Sie nehmen Einfluss auf den natürlichen Hormonhaushalt der Frau und führen so zu einer zeitweiligen Unfruchtbarkeit. Die klassische Pille enthält zur Schwangerschaftsverhütung Estrogene in Kombination mit Gestagenen. Eine mögliche Nebenwirkung der Estrogene ist das Auftreten von Sodbrennen [1] [2].
Was ist Sodbrennen?
Sodbrennen (Pyrosis) beschreibt einen brennenden Schmerz oder ein unangenehmes Druckgefühl hinter dem Brustbein. Sodbrennen tritt häufig nach einer Mahlzeit oder in liegender Position auf. Ursächlich für die Beschwerden ist eine Verschlussschwäche des Muskels zwischen Magen und Speiseröhre. In der Folge einer solchen krankhaften Verschlussschwäche kann saurer Magensaft in die Speiseröhre zurückfließen und Schäden an der empfindlichen Schleimhaut verursachen (gastroesophagealer Reflux) [3].
Sodbrennen als Nebenwirkung von Estrogenen in der Pille
Die in der Pille enthaltenen Estrogene und Gestagene können verschiedene unerwünschte Arzneimittelwirkungen hervorrufen. Eine mögliche Nebenwirkung der Estrogene ist das Auftreten von Sodbrennen. Speziell Präparate mit dem Estrogen Ethinylestradiol zeigen ein erhöhtes Risiko für Sodbrennen, da sie eine muskuläre Verschlussschwäche zwischen Magen und Speiseröhre auslösen oder verstärken können [2].
Sollten diese Nebenwirkung bei der Einnahme der klassischen Pille auftreten, stehen verschreibungspflichtige Alternativpräparate ohne Ethinylestradiol-Komponente zur Verfügung. Die sogenannte Minipille enthält zum Beispiel keinen Estrogenanteil, sondern wirkt allein über Gestagene schwangerschaftsverhütend [1].
Die gemachten Angaben sind gewissenhaft recherchiert, können jedoch einen individuellen ärztlichen Rat nicht ersetzen.
Quellenangaben
-
Klaus Aktories: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie. Urban und Fischer Verlag 2009, S. 704 ff.
-
Freimut Leidenberger: Klinische Endokrinologie für Frauenärzte. Springer Verlag 2014, S. 146.
-
Gerd Herold: Innere Medizin. Eigenverlag 2015, S. 434 ff.
Ordnen Sie sich mit Ihrer Beschwerde genauer ein:
Wichtiger Hinweis
Die auf Sodbrennen-Wissen.de zur Verfügung gestellten Informationen sowie Kommentare und Diskussionsbeiträge können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer eigenständigen Auswahl und Anwendung oder Absetzung von Arzneimitteln, sonstigen Gesundheitsprodukten oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können bei verschiedenen Erkrankungen auftreten. Für eine sichere Diagnose und Behandlung muss immer ein Arzt aufgesucht werden. Die auf Sodbrennen-Wissen.de zur Verfügung gestellten Inhalte sind sorgfältig erarbeitet und werden in regelmäßigen Abständen auf ihre Richtigkeit überprüft und aktualisiert. Jedoch unterliegen die Erkenntnisse in der Medizin einem ständigen Wandel. Wir übernehmen daher keine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit und Aktualität sämtlicher Inhalte auf den Webseiten.
Veröffentlicht durch: | DeGiN-Redaktion |
Erstellt am: | 23.05.2016 |
Zuletzt aktualisiert am: | 31.05.2016 |
Prüfzyklus: | Jährlich |
Die DeGiN-Redaktion
Redaktions- und Lektoratsleitung: | Lorenz Graubner, Lisa Wunsch |
Lektoren: | Dr. rer. nat. Antje Kronenberg, Cand. med. Lil Meyer-Arndt, Cand. med. Viktoria Palm, Heike Marie Westhofen (Heilpraktikerin), Claudia Sarkady (Fachlektorat) |
Art Director: | Oleg Shmykov B.A. |