Sodbrennen nach Alkohol: Hausmittel

205 Faq 02

Alkohol kann dem Körper auf vielfältige Weise schaden. In welchem Ausmaß dies der Fall ist, bestimmt die Menge des Konsums. Außerdem wirkt sich hochprozentiger Alkohol anders auf den Körper aus als niedrigprozentige Getränke. Alkohol kann unter anderem zu einer Reizung der Schleimhäute von Magen und Speiseröhre führen. Des Weiteren beeinflusst Alkoholkonsum Strukturen des Magen-Darm-Bereichs und deren Funktionen; dies trägt zu einem gehäuften Rückfluss (Reflux) von Magensaft bei.Sodbrennen ist neben saurem Aufstoßen das häufigste Symptom eines Refluxes. Bei Beschwerden durch Alkoholkonsum muss dieser immer kritisch überdacht werden; das beste Mittel ist in jedem Fall der Verzicht darauf. Bei Beschwerden durch gelegentlichem Alkoholkonsum können folgende Hausmittel helfen, die Symptome schneller in den Griff zu bekommen.


Sodbrennen nach Alkohol
Ursache 1: Reduktion der Muskelkraft des Schließmuskels zwischen Magen und Speiseröhre
Behandlung mit Hausmitteln: Das sollte man wissen!
Ist eine Behandlung mit Hausmitteln ausreichend?
Nein
Was sollte man während des Behandlungszeitraums vermeiden?
Starkes Pressen, üppige Mahlzeiten, Rauchen, kohlensäurehaltige Getränke, Kaffee

Der Schließmuskel am Ende der Speiseröhre dichtet den Magen zwischen den Schluckakten dicht ab, sodass ein Reflux verhindert wird. Gelangt der aggressive Magensaft wegen einer unzureichenden Funktion in die Speiseröhre, reizt er die dortige Schleimhaut und verursacht auf diese Art Sodbrennen. Die meisten Hausmittel, die bei Sodbrennen Anwendung finden, lindern vor allem die Reizung der Schleimhaut oder senken den Säuregehalt des Magensafts. Informationen und Tipps zu diesen Hausmitteln finden sich bei den unten aufgeführten Ursachen. Generelle Empfehlungen bei Beschwerden durch Alkohol sind das Trinken ausreichender Mengen Wasser und der Aufenthalt an frischer Luft, um dem Körper dabei zu helfen, sich schneller zu regenerieren.

Anzeige:
Sodbrennen nach Alkohol
Ursache 2: Schädlicher Einfluss auf die Magen- und Speiseröhrenschleimhaut
Behandlung mit Hausmitteln: Das sollte man wissen!
Ist eine Behandlung mit Hausmitteln ausreichend?
Je nach Ausmaß der Beschwerden
Was sollte man während des Behandlungszeitraums vermeiden?
Erneuter Alkoholkonsum, Rauchen, scharfe und fettige Speisen, Kaffe, Süßigkeiten, Schmerzmittel wie z. B. Acetylsalicylsäure oder Ibuprofen

Alkohol kann eine reizende Wirkung auf die Schleimhäute des Verdauungstrakts aufweisen. Eine langanhaltende Reizung kann zu Entzündungen und Zellentartungen führen. Bei länger anhaltenden Beschwerden, unerklärlichem Gewichtsverlust, Schluckbeschwerden, blutigem Stuhl oder Erbrochenem muss immer ein Arzt aufgesucht werden. Folgende Hausmittel helfen, eine Reizung der Schleimhäute zu beruhigen.

Kamille

Die Kamille wird schon seit Jahrtausenden als bewährtes Hausmittel eingesetzt; unter anderem auch bei Sodbrennen [1][2]. Ihre entzündungslindernden und wundheilenden Eigenschaften helfen, die gereizten Schleimhäute zu beruhigen. Ihr wird außerdem eine generell positive Wirkung bei Störungen im Magen-Darm-Bereich zugesprochen [1]. Wenn die Kamille als Hausmittel angewendet wird, sollten nicht Teebeutel aus dem Lebensmittelgeschäft, sondern Kamillenblüten mit Arzneiqualität aus der Apotheke verwendet werden. Ein Esslöffel Kamillenblüten können mit einer Tasse heißem Wasser aufgegossen und zehn Minuten ziehen gelassen werden [1]. Pro Tag sollten drei bis vier Tassen in kleinen Schlucken getrunken werden [3]. 

Leinsamen

Die Schleimstoffe des Leinsamens wirken sich schützend auf die Magenschleimhaut aus und können auf diese Weise Sodbrennen und Entzündungen der Magenschleimhaut lindern [3]. Die Samen können in zermürbter Form in Wasser getrunken oder in Lebensmittel wie z. B. Joghurt oder Müsli gegessen werden. Somit können die Leinsamen auch in Kamillentee gegeben werden, um die Wirkung beider Hausmittel zu nutzen [3].

Sodbrennen nach Alkohol
Ursache 3: Störung der Eigenbewegung von Speiseröhre und Magen
Behandlung mit Hausmitteln: Das sollte man wissen!
Ist eine Behandlung mit Hausmitteln ausreichend?
Je nach Ausmaß der Beschwerden
Was sollte man während des Behandlungszeitraums vermeiden?
Üppige Speisen, erneuter Alkoholkonsum

Wenn die Eigenbewegung des Magen-Darm-Trakts abnimmt, kann es durch die langsame Magenentleerung zu einem begleitenden Völlegefühl kommen. Der Druck im Magen steigert das Auftreten von Reflux.

Artischocke

Bei Völlegefühl und Sodbrennen eignet sich die Artischocke als gutes Hausmittel [2]. Sie kann als Tee, Tinktur oder Fertigarzneimittel eingenommen werden. Um einen Artischocken-Tee selbst herzustellen, wird ein Teelöffel getrockneter Artischockenblätter übergossen und abgedeckt zehn Minuten ziehen gelassen [4]. Es kann ebenso Artischockensaft als Fertigprodukt gekauft werden, wovon etwa 25 ml getrunken werden sollten [4].

Behandlung der sonstigen Ursachen

Alkohol hat ebenso Auswirkungen auf die Produktion der Magensäure; je nach Art des Alkohols kann dieser die Säuresekretion steigern oder hemmen. Hausmittel können verwendet werden, diesem entgegenzuwirken. So vermindert beispielsweise Kamillentee die Säureproduktion. Informationen und Tipps zur Kamille finden sich bei der Ursache „schädlicher Einfluss auf die Magen- und Speiseröhrenschleimhaut“. Bitterstoffe, die in großen Mengen z. B. in Chicorée enthalten sind, steigern die Produktion dagegen.

Kommt es durch Alkoholkonsum zu Übelkeit und Erbrechen, kann dies ebenso zu Sodbrennen beitragen. Ein geeignetes Hausmittel bei Übelkeit ist Ingwertee; er hilft generell gut bei Magen-Darm-Beschwerden [5]. Ingwertee sollte am Besten mit frischem Ingwer hergestellt werden. Hierbei sollte beim Kauf des Ingwers darauf geachtet werden, dass die Ingwerknolle fest und frisch ist. Weiche und vertrocknete Ingwerknollen enthalten weitaus weniger wirksame Scharfstoffe als frischer [5]. Der Ingwer kann entweder klein geschnitten oder gerieben werden und mit kochendem Wasser aufgegossen und etwa 15 Minuten ziehen gelassen werden [5].



Ordnen Sie sich mit Ihrer Beschwerde genauer ein:

Wann treten die Beschwerden auf?
Bei wem treten die Beschwerden auf?
Wie äußern sich die Beschwerden?
In Verbindung mit was treten die Beschwerden auf?
Wo treten die Beschwerden auf?