Halsschmerzen und Sodbrennen: Schulmedizin

202 Schulmedizin 01

Halsschmerzen als Folge von Sodbrennen sprechen für eine stark ausgeprägte gastroösophageale Refluxkrankheit. Insbesondere wenn die Beschwerden über einen längeren Zeitraum auftreten, ist eine Behandlung angezeigt, um die teils gefährlichen Folgeerkrankungen eines Reflux zu verhindern. In der Regel genügen dafür die im Folgenden beschriebenen schulmedizinischen Behandlungsverfahren.


Sodbrennen und Halsschmerzen
Ursache 1: Gastroösophagealer Reflux
Behandlung mit Schulmedizin: Das sollte man wissen!
Ist eine Behandlung mit Schulmedizin ausreichend?
Ja
Was sollte man während des Behandlungszeitraums vermeiden?
Essen während oder kurz nach der Medikamenteneinnahme

Medikamente werden bei der gastroösophagealen Refluxkrankheit in der Regel erst eingesetzt, wenn eine Umstellung der Lebens- und Ernährungsgewohnheiten keinen dauerhaften Therapieerfolg erbracht hat. Bei konsequenter Einnahme lassen sich Halsschmerzen als Folge der Refluxkrankheit so meist dauerhaft vermeiden. Wichtig ist eine Einnahme auf nüchternen Magen, da nur dadurch eine maximale Wirksamkeit garantiert werden kann [1]. In seltenen Fällen bestehen auch nach korrekter Einnahme noch dauerhaft Beschwerden. Hier kann dann die Kombination der eingesetzten Medikamente mit einer Anti-Reflux-Operation sinnvoll sein [2].

Pantoprazol

Verschreibungspflichtig: Nur in höheren Dosierungen

Für Kinder geeignet: Ja, allerdings erst ab 12 Jahren empfohlen

Für Schwangere geeignet: Ja

Hauptwirkung: Blockade der Magensäureproduktion

Pantoprazol ist der gängigste Vertreter der sogenannten Protonenpumpenhemmer. Diese Medikamente blockieren den für die Säureproduktion verantwortlichen Mechanismus direkt an den Magenzellen. Einem Rückfluss von Magensaft wird dadurch zwar nicht vorgebeugt, allerdings verliert dieser die aggressive Säurewirkung und führt somit nicht mehr zu einer Schleimhautschädigung. Ein Soforteffekt ist nicht zu erwarten, dafür wirken Protonenpumpenhemmer über 2–3 Tage [3]. Die Einnahme erfolgt in der Regel morgens direkt nach dem Aufstehen oder abends vor dem Schlafengehen. Übliche Dosierungen sind jeweils 20 oder 40 Milligramm.

Omeprazol

Verschreibungspflichtig: Nein

Für Kinder geeignet: Ja, bereits ab Säuglingsalter

Für Schwangere geeignet: Ja

Hauptwirkung: Blockade der Magensäureproduktion

Omeprazol zählt ebenfalls zu den Protonenpumpenhemmern und kann als Alternative zu Pantoprazol eingesetzt werden. Da Wirkung und Nebenwirkungen bei allen Protonenpumpenhemmern ähnlich sind, sollte Omeprazol allerdings nicht als Ersatztherapie beim Auftreten von Nebenwirkungen einer Pantoprazoleinnahme eingesetzt werden.

Übliche Dosierungen sind 10, 20 oder 40 Milligramm [4].

Ranitidin

Verschreibungspflichtig: Nein

Für Kinder geeignet: Nur eingeschränkt einsetzbar

Für Schwangere geeignet: Nein

Hauptwirkung: Hemmung der Histaminstimulation der Magenzellen

Ranitidin zählt zur Gruppe der Histamin-Rezeptor-Antagonisten, welche die hormonelle Stimulation der Magensäureproduktion durch das Gewebshormon Histamin blockieren. Die Säureproduktion wird allerdings auch von anderen Hormonen wie beispielsweise Gastrin stimuliert, sodass Ranitidin als weniger wirksam als Protonenpumpenhemmer gilt [3].

Eine häufig gewählte Dosierung sind 300 Milligramm pro Tag, verteilt auf zwei Tagesdosen [5].

Anzeige:
Sodbrennen und Halsschmerzen
Ursache 2: Nebenwirkungen einer Medikamenteneinnahme
Behandlung mit Schulmedizin: Das sollte man wissen!
Ist eine Behandlung mit Schulmedizin ausreichend?
Ja
Was sollte man während des Behandlungszeitraums vermeiden?
Alle refluxbegünstigenden Verhaltens- und Ernährungsweisen

Bei Medikamenten, die direkt zu einer Schleimhautschädigung in der Speiseröhre führen, ist dagegen keine therapeutische Medikamenteneinnahme sinnvoll, da sich die Beschwerden in der Regel durch ein Glas Wasser bei der Tabletteneinnahme verhindern lassen [6].

Sodbrennen und Halsschmerzen
Ursache 3: Infektionen des Speiseröhren- und Rachenbereichs
Behandlung mit Schulmedizin: Das sollte man wissen!
Ist eine Behandlung mit Schulmedizin ausreichend?
Ja
Was sollte man während des Behandlungszeitraums vermeiden?
Rauchen, Konsum hochprozentiger Spirituosen

Abhängig von der Art der Infektion können hier Antibiotika oder Anti-Pilz-Medikamente gegeben werden. Mit diesen lassen sich die meisten Infektionen im Speiseröhren- und Rachenbereich gut behandeln. Insbesondere bei der Bildung von Abszessen kann die Kombination mit operativen Verfahren sinnvoll sein.

Penicillin

Verschreibungspflichtig: Ja

Für Kinder geeignet: Ja

Für Schwangere geeignet: Ja

Hauptwirkung: Antibiotika (nur gegen bakterielle Infektionen)

Penicillin ist insbesondere bei einer bakteriellen Entzündung der Rachenmandeln Mittel der Wahl [7]. Auch bei anderen bakteriellen Infektionen im Speiseröhren- und Rachenbereich können Penicillin oder verwandte Antibiotika eingesetzt werden. Die Wirkung beruht auf einer Hemmung der bakteriellen Zellwandsynthese.

Sonstige Ursachen

Bei Alkohol als Ursache kann eine medikamentöse Unterstützung einer Entzugstherapie sinnvoll sein.

Besteht eine Verätzung durch Säuren oder Laugen, wird oft Kortison verabreicht, um eine übermäßig starke Entzündung und Vernarbung des Gewebes zu verhindern.

Beschwerden im Rahmen einer Strahlentherapie können genau wie die Refluxkrankheit symptomatisch behandelt werden.



Ordnen Sie sich mit Ihrer Beschwerde genauer ein:

Wann treten die Beschwerden auf?
Bei wem treten die Beschwerden auf?
Wie äußern sich die Beschwerden?
In Verbindung mit was treten die Beschwerden auf?
Wo treten die Beschwerden auf?